Planst Du in Deinem zuhause ein Heimbüro einzurichten? Unabhängig davon, ob sich Dein privater Arbeitsplatz in einem eigenen Raum, im Wohnzimmer oder in einer kleinen Raumecke befindet, sollten einige wichtige Aspekte berücksichtigen werden. Egal, ob Du die ganze Arbeitswoche oder nur ein paar Stunden pro Tag im Home-Office verbringst, es ist wichtig, dass es ein komfortabler und einladender Ort ist, wo Du Dich wohlfühlst und Deine Arbeit effizient erledigen kannst. Nachfolgend ein paar Punkte, welche Dir eine funktionale Gestaltung erleichtern.
1. Den richtigen Ort wählen
Heimarbeitsplätze gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Der Schlüssel zur Auswahl des richtigen Ortes für das Heimbüro liegt darin, zu überlegen, wo und wann die Arbeit erledigt wird. Für eine beschäftigte Mutter ist ein Küchenbereich möglicherweise der ideale Ort als zentraler Kommandoposten. Für einen Profi jedoch empfiehlt sich ein Ort, der nicht den täglichen Ablenkungen des Haushalts ausgesetzt ist. Falls Kunden empfangen werden, sollte sich das Büro in der Nähe des Eingangs befinden und möglichst vom normalen Wohnbereich getrennt sein.
2. Privatsphäre
In einer perfekten Welt befindet sich das Home-Office auf einer eigenen Etage – oder zumindest in einem eigenen Raum. Aber gerade in Mietwohnungen ist dies oftmals nicht möglich. Mit der schlauen Verwendung eines Bücherregals, einer Kommode oder eines Bildschirms, zur Definition des Bürobereichs, kannst Du Deinen Arbeitsort praktisch unterteilen. Das klare Abgrenzen des Arbeitsbereichs ist nicht nur wegen der Privatsphäre wichtig, es hilft Dir auch, Dich besser auf die Arbeitsmission zu konzentrieren und Deine Disziplin auch in den eigenen vier Wänden aufrechtzuerhalten.
3. Funktionalität
Während Aufstehen und Bewegen eine gute Sache für die Gesundheit ist, kann es auch den Fokus und Arbeitsablauf unterbrechen und dadurch wertvolle Zeit kosten. Das Heimbüro sollte so gestaltet werden, dass häufig verwendete Objekte immer in Reichweite sind. Wenn beispielsweise das Telefon häufig verwendet wird, sollte es einen Platz auf dem Schreibtisch erhalten. Wenn das Heimbüro viel Technologie erfordert, sollten die Möbel so aufgestellt werden, dass die Steckdosen in Reichweite sind. Verlängerungskabel bieten zwar Flexibilität, können jedoch stören und Stolperfallen verursachen.
4. Budget
Es kann Spaß machen, ein Heimbüro zu dekorieren, aber man sollte kein Geld für unnötige Gegenstände ausgeben. Zu viele Dinge sind meistens gar nicht erforderlich und der Fokus sollte auf der effektiven Arbeit liegen. Wo sich definitiv ein Investment lohnt, ist für einen bequemen Bürostuhl. Am besten man macht zuerst eine Bestandsaufnahme zu Hause, denn oftmals besitzt man schon viele Dinge, welche einfach in das Büro verschoben werden können.
Das sind die verschiedenen Stile für Heimbüros
Traditionell
Ein einfacher, übersichtlicher Schreibtisch ist ideal für kleine Räume, vor allem wenn Du ein minimalistisches Design bevorzugst oder Dich erst in den Anfängen befindest. Ein Tisch leistet gute Dienste, obwohl ein Schreibtisch mit Schubladen etwas mehr Stauraum bietet, was hilft alles übersichtlich zu halten. Normale Schreibtische können in den meisten Fällen überall platziert werden, sogar in der Mitte eines Raums. Notfalls kann das Heimbüro auch vorübergehend auf dem Küchentisch montiert werden.
L-Form
Falls viel Platz für Unterlagen oder Ressourcen in Reichweite benötigt wird, ist ein L-förmiger Schreibtisch eine gute Idee. Dieser kann platzsparend in einer Ecke stehen oder senkrecht zur Wand angebracht werden. In diesem Fall kann man oberhalb Bücherregale montieren, um zusätzlichen Stauraum zu gewinnen. Falls ein L-förmiger Tisch noch nicht im finanziellen Bereich liegt, kann man auch mit einem freistehendenTisch am Schreibtisch selber einen kreieren.
U-form
Solltest Du eine komplette Kommandozentrale benötigen, dann ist ein U-förmiger Schreibtisch die beste Lösung. Diese Art von Arbeitsbereich nimmt zwar am meisten Platz ein und ist eher für größere Räume passend, jedoch kannst Du damit wirklich alles perfekt organisieren. Dieser Schreibtisch bietet Dir im Wesentlichen drei separate Arbeitsbereiche. Du kannst zum Beispiel mehrere Monitore unterbringen und hast trotzdem noch Platz für Arbeiten abseits des Computers. Schaffe Dir einen praktischen Drehstuhl oder einen Sessel mit Rollen an und Du kannst die komplette Arbeitsstation bequem bedienen. U-förmige Schreibtische können teuer sein, aber mit etwas Fantasie kannst Du relativ einfach selber einen konstruieren.
Partner-Business
T-förmige Schreibtische sind ideal, wenn zwei Partner zusammen das Heimgeschäft aufbauen, oder zwei verschiedene Arbeitsplätze benötigt werden. Ein T-förmiger Schreibtisch bietet ebenfalls Platz für zusätzliche Bücherregale oder Ablagen oben auf dem T sowie kleine Kommoden auf der Seite.
Gesunde Variation
Für Leute die extrem viel Zeit am Schreibtisch verbringen oder häufig Rückenschmerzen spüren, sollte der Schreibtisch gewisse gesundheitliche Nutzeffekte aufweisen. Ergonomische Arbeitsplätze können je nach Vorliebe angepasst werden. Du kannst die Höhe verstellen, wahlweise tief sitzen oder bedarfsweise sogar stehend arbeiten. Zusätzlich wichtig ist eine angenehme Beinfreiheit, damit Du ungehindert die Position wechseln kannst.
One thought on “Heimbüro-Layouts für jedes Eigenheim”
Comments are closed.
Besten Dank für die tollen Artikel auf der Seite! Ich habe ein eigenes Arbeitszimmer und sitze viel am Schreibtisch. Das mit dem rückenschonenden Arbeiten wusste ich bereits schon. Jetzt hatte ich aber viele wichtige Dinge parallel zu machen. Deswegen fielen mir die Schuppen von den Augen, als ich den Tipp mit dem Schreibtisch in U-Form hier gelesen habe, der besonders für vielseitig Beschäftigte ideal ist. Das ist genau das, was ich mache und exakt der Tipp, den ich dafür brauchte. Ich habe den Platz entsprechend den Ideen umgestaltet.