Frühstücksecken oder Breakfast Nooks, wie man sie im Englischen nennt, sind in größeren Häusern und Wohnungen der letzte Schrei. Sie versprühen einen Hauch von Eleganz und zeigen jedem Besucher, dass hier viel Wert auf das Detail gelegt wird. Egal, ob bei dir nun das Frühstück die wichtigste Mahlzeit am Tag ist oder du einfach nur gerne bei einer Tasse Kaffee am Tisch sitzt und YouTube-Videos schaust – mit einem solchen Einrichtungselement schaffst du eine heimische und zugleich weltmännische Atmosphäre in deinen eigenen vier Wänden. Tipps für die Gestaltung gibt es viele: Soll es z. B. französisch elegant oder britische Schlichtheit sein? Hier sind die besten Ideen von Profis des Raumdesigns.
Rustikale Varianten – nicht viel Schnickschnack, dafür uriger Look
Bei vielen Designliebhabern steht der etwas rohere Look hoch im Kurs. Unbearbeitete oder nur minimal lackierte Holztische sorgen in jeder Wohnung für das gewisse Etwas. Der Trend kommt eigentlich aus der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie, bei der alte, gebrauchte Gegenstände deutlich höher geschätzt werden, als neue. Ein solcher Frühstückstisch trägt wie eine japanische Teekanne aus der Kaiserzeit eine ganze Geschichte mit sich herum. Man kann förmlich die Geister und Gedanken aus früheren Epochen spüren. Wer mag hier einmal vor 50 oder 100 Jahren gesessen und sein französisches Croissant am Morgen verspeist haben? Dabei geht es nicht zwangsläufig um das wirkliche Alter, sondern darum, was so ein Breakfast Nook vermittelt. Ein uriger Holztisch oder rustikale Stühle lassen sich dabei perfekt mit moderneren Einrichtungsgegenständen wie einem schicken Sofa mit Stoffbezug kombinieren. Bunte Blumen passen ebenfalls perfekt zum rohen Look. Sie ergänzen das Holz als natürlichen Rohstoff mit noch etwas mehr Natur.
Gusseisern – klassisch oder modern
Der Charme der frühen Industrialisierung lässt sich mit gusseisernem Design in eine Frühstücksecke hinein transportieren. Die passenden Tische für so ein Arrangement können ruhig etwas wuchtig, gerne aber auch grazil sein. Viele Hersteller legen viel Wert auf das Detail und spielen mit wunderschönen Schnörkeln herum. Es kommen Reminiszenzen an den Pariser Eiffelturm und traditionelle gusseiserne Altbaufahrstühle aus. Wenn du hier frühstückst, schwelgst du also automatisch in Gedanken an den Montmartre und die weltberühmten Künstler von Henri de Toulouse-Lautrec bis hin zu Vincent van Gogh. Passend dazu dekorierst du den Hintergrund mit einigen Gemälden und Postern aus dieser Zeit. Vor dieser Kulisse lässt du dir dein leichtes französisches Frühstück mit Café au lait und luftigem Croissant erst so richtig schmecken. Alternativ dazu, setzt du auf moderne Ansätze. Eisen erlebt in der Tat ein regelrechtes Comeback bei Innenraumgestaltern. Solche Variationen werden gerne im Steampunk-Stil designed.
Antik und modern bei einem Breakfast Nook verbinden
Eine schöne Idee ist es, einen antiquarischen Tisch z. B. aus Holz, Gusseisen oder Marmor zu kaufen. Dieser ist ein echter Anziehungspunkt, wenn er vergleichsweise niedrig und rund ist. Darum lassen sich etwas modernere Elemente arrangieren. Was besonders gut passt, sind kleine Sitzquader und Boxen mit einer Stoffhülle. Diese begeistern nicht nur mit einem tollen Aussehen, sondern dienen je nach der Position auch einer guten Haltung. Wer beim Frühstück sich lieber entspannt zurücklehnen möchte, kann z. B. Sitzsäcke um den Tisch anordnen. Als Muster raten wir dir zu etwas schlichtem, jedoch durchaus mit Mut zu Farben. Karos, Zickzackstreifen, Kreise und Blasen setzen sich mit dunklen Tönen von einem helleren Hintergrund ab. Etwas mehr Eleganz strahlt meist die Kombination von Schwarz und Weiß aus.
Ein guter Start in den Morgen: Mit Gemütlichkeit
Eleganz kann dem Gefühl von Gemütlichkeit oft entgegenstehen. Entsprechend solltest du genau wissen, welche Assoziationen du mit dem Design deiner Breakfast Nook auslösen möchtest. Ist es dir wichtig, deinen Morgen entspannt und mit viel Ruhe zu beginnen. Dann sind sanfte, dunkle Farben und Möbelstücke aus Stoff der beste Tipp. Platziere viele gemütliche Kissen auf deinem Sofa oder auf Sesseln. Diese können bspw. gestickt sein oder mit einem einfachen Druckmuster versehen sein. Was die Farben betrifft, entscheidest du dich für ein Bordeauxrot oder ein Waldgrün – die beiden Töne lassen sich auch hervorragend gemeinsam für das Design der Frühstücksecke nutzen. Wer es etwas heller mag, wählt Beige oder Pastellvariationen von Rot, Blau oder Grün. Der große Vorteil an hellen Farben ist, dass du womöglich mit etwas mehr Energie in den Tag startest. Wenn du nach dem Aufstehen nicht viel Zeit hast, ist das womöglich eine bessere Option. Schön ist es außerdem, wenn du ein großes Fenster in der Nähe solcher in Pastell gefärbten Frühstücksecken hast. Öffne dieses und die Sonnenstrahlen werden deine Breakfast Nook noch stärker zur Geltung, ja regelrecht zum Leuchten bringen